Lohrheidestadion
Lohrheidestadion – Heimspielstätte der SG Wattenscheid 09
Das Lohrheidestadion liegt in der ehemaligen (1926 bis 1974) kreisfreien und heute gute 73.000 Einwohner zählenden Stadt Wattenscheid. Das heutige Gelände rund um das Stadion war in der Zeit davor eine Heidelandschaft. Es wird vermutet, dass dort auch ein kleiner Bach floss, und sich so der Name Lohrheide, Lohr war zu jener Zeit ein alternativer Ausdruck zu dem Wort fließen, entwickelte. Seit 1966 trägt der Fußballverein SG Wattenscheid 09 seine Heimspiele im Lohrheidestadion aus. Die SG Wattenscheid 09 spielte zwischen 1974 und 1999 insgesamt zwanzig Jahre in der ersten Bundesliga und von 1990 bis 1994 sogar vier Jahre in der ersten Bundesliga. Immer mal wieder wurde das Lohrheidestadion auch durch Nachwuchsmannschaften der Vereine FC Schalke 04 sowie des VfL Bochums genutzt.
Seit 1971 nutzt ebenso der Leichtathletikverein TV Wattenscheid 01 Leichtathletik die Anlage des Lohrheidestadions, welches außerdem Teil des Olympiastützpunktes Ruhr-Ost ist.
Mitte des Jahre 2020 wurde bekannt, dass das Stadion circa ab Sommer 2023 bis zum Sommer 2025 umfangreich umgebaut werden soll.
Eckdaten:
1954
Baubeginn des Lohrheidestadions
1959
Einweihung des Lohrheidestadions. Eine Juniorenstadtauswahl aus Wattenscheid spielte gegen eine englische Auswahl aus dem „working district“.
21.08.1966
Erstes Meisterschaftsspiel im Lohrheidestadion (SG 09 - TuS Iserlohn 1:1)
15.10.1972
Eröffnung der Westtribüne gegen Eintracht Gelsenkirchen (3:1)
15.11.1975
Erstes Meisterschaftsspiel unter Flutlicht (SG 09 - Erkenschwick 1:1)
Wenige Tage zuvor gab es die Premiere des neuen Lichts in einem Testspiel gegen den Nachbarn aus Schalke. Endstand 1:4 vor knapp 9.000 Zuschauern.
06.08.1992
Eröffnung der Osttribüne mit einem Testspiel gegen Galatasaray Istanbul
12.04.2007
Letztes Länderspiel in Wattenscheid: Frauen Deutschland - Niederlande
10.05.2015
Einweihung der Anzeigetafel (SG Wattenscheid 09 - 1. FC Köln U21 5:1, Regionalliga-West)
25.05.2015
Finale Deutsche Meisterschaft A-Junioren (FC Schalke 04 - TSG Hoffenheim 3:1)
Aktuelles Fassungsvermögen
16.233 Plätze (5.033 überdachte Sitzplätze, 11.200 teilüberdachte Stehplätze)
Für eine größere Darstellung der Bilder diese bitte anklicken